Ihr wollt gleich mehrere Facetten von Italien kennenlernen? Auf dieser Tour erkundet ihr mit eurem Gravelbike die Berge in Südtirol, mit atemberaubenden Blicken auf unendliches Weideland, karge Felsen, dichte Wälder und klare Seen. Und Tage später öffnet sich plötzlich eure Sicht und ihr fahrt mit eurem Rad über Weinberge zur Adriaküste. Diese Radreise bringt euch auf den tollsten Wegen von den Dolomiten nach Venedig.
Dolomiten inkl. UNESCO-Weltnaturerbe der Drei Zinnen
Atemberaubende Aussichten auf die Alpen
Klare Bergseen
Wein- und Grapparegion Venetien
Venedig
Reiseverlauf
Tag 1: Anreise Niederdorf/Toblach
Selbstständige Anreise nach Niederdorf/Toblach im Hochpustertal (optional mittwochs und samstags Transfer ab Venedig/Mestre, siehe Extras). Das Dorf lockt mit kleinen geschichtsträchtigen Kirchen und ist größtenteils deutschsprachig. Übernachtung in einem gemütlichen Südtiroler Hotel.
Tag 2: Niederdorf/Toblach - Cortina d'Ampezzo (75 km)
Frühstück und dann Aufbruch zur ersten Tagesetappe, die es in sich hat. Durch das Pragser Tal gelangt ihr zum atemberaubenden Pragser Wildsee. Weiter geht es auf das Hochplateau Plätzwiese, von dem ihr einen tollen Blick auf den Dürrenstein und die Hohe Gaisl habt. Über die alte Militärstraße gelangt ihr dann ins Höhlensteintal, von wo ihr bereits die Drei Zinnen – UNESCO-Weltnaturerbe – erblicken könnt. Der Anstieg auf diesen weltberühmten Gebirgsstock ist anstrengend und den Anstieg landschaftlich absolut wert, denn ihr werdet euch fühlen, wie auf einem anderen Planeten. Die Abfahrt nach einer schönen Pause macht viel Spaß und am Ende des Tages erreicht ihr die Olympiastadt Cortina d’Ampezzo.
Höhenmeter: 2.330 – Schwierigkeitsgrad: 3/5
Tag 3: Cortina d'Ampezzo - Belluno (100 km)
Nach dem Frühstück folgt ihr zunächst dem Dolomiten-Radweg entlang der ehemaligen Eisenbahnlinie. Vergesst nicht, auch nach links und rechts zu schauen, denn so erblickt ihr den Kletterberg Sorapiss und die Felsformation der „Fünf Türme“. Durch das Boite-Tal geht es weiter nach Longarone. 1963 wurde dieser Ort von einer durch einen Felssturz in den Stausee ausgelösten Flutwelle komplett zerstört und in kürzester Zeit wieder aufgebaut. Ihr umrundet den beliebten Lago Santa Croce und erreicht schließlich Belluno, wo ihr heute übernachtet.
Höhenmeter: 1.150 – Schwierigkeitsgrad: 3/5
Tag 4: Belluno - Feltre (60 km)
Heute ist ein reichhaltiges Frühstück zu empfehlen, denn gleich zu Beginn der Tagestour erwartet euch ein längerer Anstieg auf das Hochplateau Nevegal auf den Spuren des Radrennens Giro d’Italia. Auf dem Nevegal werdet ihr mit einem wunderschönen Blick auf das Tal von Belluno belohnt. Langsam und gebührend könnt ihr euch von den Dolomiten hinter euch verabschieden und fahrt der blauen Adria entgegen. Ihr radelt an vielen Almhütten vorbei, die zum Verweilen und Genießen einladen. Etappenziel ist heute das historische Feltre an den Ausläufern der Dolomiten.
Höhenmeter: 1.200 – Schwierigkeitsgrad: 2/5
Tag 5: Feltre - Bassano del Grappa (70 km)
Heute radelt ihr auf den Monte Grappa, von dem der weltberühmte Tresterbrand seinen Namen hat. Das schöne ist, dass dieser Berg zwar bei Rennradler_innen beliebt, aber bei Fahrradtourist_innen kaum bekannt ist. Historisch bekannt ist der Berg vor allem aufgrund der Kämpfe tausender österreich-ungarischer und italienischer Soldaten im Ersten Weltkrieg. Daran erinnert das monumentale Denkmal auf dem Gipfel des Berges, dessen Gelände wegen Totenruhe allerdings nur zu Fuß besichtigt werden darf. Die Aussicht auf die Alpen auf der einen Seite und die fruchtbare Ebene von Venetien auf der anderen ist wunderschön. Durch unendliche Serpentinen geht es hinab bis nach Bassano del Grappa, wo ihr gern auch Grappa verköstigen könnt, denn die nächsten beiden Tage werden entspannter.
Höhenmeter: 2.000 – Schwierigkeitsgrad: 3/5
Tag 6: Bassano del Grappa - Treviso (80 km)
Nach dem Frühstück fahrt ihr über hügelige Weinberge nach Asolo. Wer Lust hat, besucht das historische Schloss oder die über der Stadt thronende Burg. Natürlich kann man auch den typischen Asolo-Prosecco kosten. Danach radelt ihr auf kleinen geschwungenen Wegen durch das Naturschutzgebiet Montello über die Hügel der Region. Schließlich erreicht ihr die Bistums- und Kulturstadt Treviso.
Höhenmeter: 700 – Schwierigkeitsgrad: 1/5
Tag 7: Treviso - Venedig/Mestre (100 km)
Von Treviso aus folgt ihr dem Fluss Sile durch die venezianische Ebene. Die Landschaft im Sile-Naturschutzgebiet, durch das ihr fahrt, ist von vielen kleinen Seen, Torfmooren und Wasserläufen geprägt. Es ist ein Paradies für zahlreiche Vogelarten. Über die Landzunge Cavallino Tre Porti radelt ihr in Richtung Fähre. Auf der einen Seite der Landzunge tummeln sich Badende an den Stränden. Ihr allerdings fahrt auf der ruhigeren Seite entlang, wo Fischerboote und die einzigartigen und naturbelassenen Lagunen von Venedig die Landschaft prägen. Euer Ziel ist heute Venedig. Da dieser letzte Gravelbiketag eurer Reise sehr einfach ist, werdet ihr beizeiten in Punta Sabbioni ankommen, wo ihr die Fähre nach Venedig nehmt, um euch in dieser legendären Stadt treiben zu lassen.
Die letzte Übernachtung ist auf dem Festland in Mestre, das ihr per Bike über eine Brücke erreicht. Optional könnt ihr stattdessen in Lido di Jesolo bzw. auf der Landzunge Cavallino-Treporti übernachten und euren Urlaub am Strand ausklingen lassen (siehe Extras).
Höhenmeter: 150 – Schwierigkeitsgrad: 1/5
Tag 8: Abreise Venedig/Mestre
Nach dem Frühstück könnt ihr nach dem Auschecken noch einmal nach Venedig übersetzen, wenn dafür Zeit bleibt. Selbstständige Abreise oder Verlängerung.
Leistungen
LeistungenExtrasUnterkünfte
Im Preis enthalten:
7 Übernachtungen im Doppelzimmer
7x Frühstück
GPS-Daten
Service-Hotline vor Ort
1x Fähre (inkl. Fahrrad) von Punta Sabbioni nach Venedig an Tag 7
Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
Reisesicherungsschein
Reiseunterlagen
Einzelzimmer (zzgl. 209 EUR); wenn verfügbar: Rabatt für Dreier- oder Viererbelegung
Transfer von Venedig/Mestre nach Toblach/Niederdorf, nur mittwochs und samstags, inkl. eigenes Fahrrad: 108,00 EUR p. P.
Leihrad Gravelbike (Gravelbike Bianchi Impulso Allroad Alu – Shimano GRX (begrentze Verfügbarkeit) oder ähnliches Modell): 190,00 EUR
Übernachtung Tag 7 in Lido di Jesolo/Cavallino-Treporti anstatt in Mestre (zzgl. ab 48 EUR)
Verlängerung des Aufenthalts in Toblach/Niederdorf oder Mestre/Venedig oder Lido di Jesolo/Cavallino-Treporti (Preis auf Anfrage)
Alle Partnerunterkünfte sind 3- oder 4-Sterne-Hotels. Wir achten bei der Auswahl darauf, dass jede Unterkunft etwas besonderes bietet. Je nach Verfügbarkeit erwartet euch auf der Südtirol-bis-Venedig-Tour:
Hotels im Südtiroler Landhausstil
Familiengeführt
Regionale Küche
Mit Holz verkleidete Zimmer
Beeindruckende Aussicht auf die Berge
Ruhige Lage
Hotel in der Altstadt
Zeiträume und Preise
Starttermine:
13.05.2023 bis 30.09.2023 (immer mittwochs oder samstags)
Preise:
Start 13.05. und 30.09.: ab 719 EUR pro Person im Doppelzimmer
Start 17.05. bis 14.06. und 16.09. bis 27.09.: ab 819 EUR pro Person im Doppelzimmer
Start 17.06. bis 13.09.: ab 879 EUR pro Person im Doppelzimmer
Hinweise
TourhinweiseAn- und AbreiseReise- und Sicherheitshinweise
Nächste Flughäfen: Anreise: Innsbruck (A), Treviso, Venedig, München (D); Abreise: Venedig, Treviso Per Zug: Niederdorf oder Toblach (Anreise), Venezia Mestre (Abreise) Per Auto: Niederdorf/Toblach Per Transfer ab Venedig/Mestre: Abfahrt mittwochs und samstags, ab Hotel, 108,00 EUR p. P. inkl. eigenes Fahrrad (siehe Extras) Per Bus ab Venedig/Mestre: Abfahrt täglich, ab Bahnhof Mestre mit Cortina Express nach Cortina d’Ampezzo (Vorreservierung erforderlich: www.cortinaexpress.it), danach weiter mit öffentlichem Bus 445 nach Toblach; Fahrradmitnahme nur mit Fahrradkoffer oder -box möglich Parkmöglichkeit: kostenloser unbewachter Parkplatz auf einem nahegelegenen öffentlichen Parkplatz für die
Dauer der Radreise
Bitte beachtet die Reise- und Sicherheitshinweise eures Heimatlandes für Italien und die Regionen Trentino-Südtirol und Venetien, sowie die dort geltenden Verordnungen.